当前位置:首页 > 文学
文学与认识
文学与认识

文学与认识PDF电子书下载

文学

  • 电子书积分:15 积分如何计算积分?
  • 作 者:王炳钧编著
  • 出 版 社:北京:外语教学与研究出版社
  • 出版年份:1997
  • ISBN:7560011551
  • 页数:472 页
图书介绍:
上一篇:龚自珍文选下一篇:冷山热血
《文学与认识》目录

1.EINHEIT FABEL IN DER AUFKL?RUNG 1

A.Literaturgeschichtliches 1

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Aufkl?rung 1

1.1. übung 2

2. Zur Theorie:Christoph Martin Wieland:Sechs Fragen zur Aufkl?rung 3

2.1. übung 7

B.Text 8

1.Christian Fürchtegott Gellert:Der Tanzb?r 8

1.1. übung 10

1.2.Fragen Zum Text und Für Diskussionen 10

2.Gotthold Ephraim Lessing:Der Tanzb?r 11

2.1.übung 12

2.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 12

2.3.Zur thematischen Orientierung:Jürgen Haber-mas:Zum Begriff der Freiheit 13

3.Gotthold Ephraim Lessing:Die Sperlinge 14

3.1.übung 14

3.2. Fragen zum Text und für Diskussionen 14

C.Grundbegriff der Poetik 15

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Fabel 15

2. Aus der Theorie:Christian Fürchtegott Gellert:Von dem Nutzen der Fabel 17

1.1.übung 20

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 20

1.Bertolt Brecht:Herr Keuner und die Flut 20

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 21

1.3.Zur thematischen Orientierung:Arend Kulen-kampff:Erkennen 21

2.Franz Kafka:Kleine Fabel 23

2.1.Fragen zum Text und für Diskussionen 23

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Protokoll 24

F.Lektürehinweise 25

A.Literaturgeschichtliches 26

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Sturm und Drang 26

2.EINHEIT BALLADE IM STURM UND DRANG 26

1.1.übung 27

2.Zur Theorie:Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: über die Fülle des Herzens 27

2.1.übung 30

B.Text 31

1.Johann Wolfgang von Goethe:Erlk?nig 31

1.1.übung 33

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 33

1.3.Zur thematischen Orientierung:Baruch de Spinoza:Von den Wundern 34

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Ballade 36

C. Grundbegriff der Poetik 36

2.Aus der Theorie:Johann Wolfgang von Goethe:Ballade 37

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 38

1.Georg Trakl:Melusine 38

1.1.Fragen zum Text und für Diskussionen 39

1.2.Zur thematischen Orientierung:Klaus Riesenhu-ber:Nichts 40

2.Bertolt Brecht:Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration 41

2.1übung 44

2.2 Fragen zum Text und für Diskussionen 45

2.3.Zur thematischen Orientierung:Jean-Paul Sartre:Applell andie Freiheit des Lesers 45

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Georg Rückriem/Joachim Stary/Norbert Franck:Das Referat 47

F.Lektürehinweise 49

3.EINHEIT LIED IN DER KLASSIK 50

A.Literaturgeschichtliches 50

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Klassik 50

1.1.übung 51

2.Zur Theorie:Karl Philipp Moritz:Die Signatur des Sch?nen 51

2.1.übung 53

B.Text 54

1.Friedrich Schiller:Punschlied.Im Norden zu singen 54

1.2 Fragen zum Text und für Diskussionen 56

1.1 übung 56

1.3 Zur thematischen Orientierung:Friedrich Schil-ler:Das Sch?ne der Kunst 57

C.Grundbegriff der Poetik 59

1.Zur Einführung:wilfried Ehlen:Das Lied 59

2.Aus der Theorie:Johann Wolfgang Goethe:「Lied」 61

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 62

1.Heinrich Heine:Ich WeiB nicht,was soll es be-deuten 62

1.1.übung 63

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 63

1.3.Zur thematischen Orientierung:Albert Schweit-zer:Die Macht des Ideals 64

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Der Stil wissenschaftlicher Arbei-ten 67

F.Lektürehinweise 68

4.EINHEIT HYMNE ZWISCHEN KLASSIK UND RO-MANTIK 69

A.Literaturgeschichtliches 69

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta bher-le:Zwischen Klassik und Romantik 69

1.1.übung 70

2.Zur Theorie:Friedrich Schleiermacher:über das Wesen der Religion 71

2.1.übung 73

B.Text 74

1.Friedrich H?lderlin:Abendphantasie 74

1.1.übung 75

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 76

1.3.Zur thematischen Orientierung:Karl Marx/Friedrich Engels:〔B.Die wirkliche Basis der Ideologie〕〔1.〕Verkehr und Produktivkraft 77

C.Grundbegriff der Poetik 78

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:a,Die Hym-ne b.Ode 78

2.Aus der Theorie:Friedrich H?lderlin:〔über den Unterschied der Dichtarten〕 81

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 82

1.Novalis:Hymne an die Nacht 82

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 84

1.1.übung 84

1.3. Zur thematischen Orientierung:Johannes Mül-ler:Von dem Bedürfnis der Physiologie nach einer philosophischen Naturbetrachtung 85

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(1) 88

F.Lektürehinweise 89

5.EINHEIT M?RCHEN IN DER ROMANTIK 90

A.Literaturgeschichtliches 90

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Romantik 90

1.1.übung 91

2.Zur Theorie:Friedrich Schlegel:Progressive Universalpoesie 91

2.1.übung 93

1.Brüder Grimm:Rotk?ppchen 94

B.Text 94

1.1.übung 98

1.2.Fragen zum Text und Für Diskussionen 99

1.3.Zur thematischen Orientierung:Alfred s.Kessler/Alfred Sch?pf/Christoph Wild:Er-fahrung 99

C.Grundbegriff der Poetik 101

1.Zur Einführung:Herrmann Villiger:Das M?r-chen 101

2.Aus der Theorie:Novalis:Zum Mürchen 103

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 104

1.Anneliese Meinert:Rotk?ppchen 65 104

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 106

1.1.übung 106

1.3.Zur thematischen Orientierung:Herbert Gruhl:Glück durch“Wachstum”? 107

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(2) 109

F.Lektürehinweise 110

6.EINHEIT SINNGEDICHT IM BIEDERMEIER 111

A.Literaturgeschichtliches 111

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Biedermeier 111

1.1.übung 112

2.Anstatt der Theorie:Karl Leberecht Immermann:Die Epigonen 114

2.1.übung 116

1.Eduard M?rike:Auf eine Lampe 117

1.1.übung 117

B.Text 117

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 118

1.3.Zur thematischen Orientierung:Wolfgang Janke:Das Sch?ne 118

C.Grundbegriff der Poetik 120

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Gedankenlyrik 120

2.Aus der Theorie:Moritz Carriere:Gedanken-lyrik 122

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 124

1.Rainer Maria Rilke:Der Panther 124

1.1.übung 124

1.3.Zur thematischen Orientierung:Peter Haer-lin:Die Angst 125

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 125

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(3) 127

F.Lektürehinweise 129

7.EINHEIT ESSAY IM JUNGEN DEUTSCHLAND 130

A.Literaturgeschichtliches 130

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Junges Deutschland 130

1.1.übung 131

2.Zur Theorie:Ludolf Wienbarg:?sthetische Feld-züge.Worte der Zueignung 132

2.1.übung 135

1.Heinrich Heine:Verschiedenartige Geschichts-auffassung 136

B.Text 136

1.1.übung 140

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 141

1.3.Zur thematischen Orientierung:Der Be-schtuss des Bundestages vom10.Dezember1835 zum Verbot der Schriften des Jungen Deutschland 141

C.Grundbegriff der Poetik 143

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Der Essay 143

2.Aus der Theorie:Georg von Lukács:über Wesen und Formdes Essays 144

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 148

1.Hermann Hesse:Sprache 148

1.1.übung 149

1.3.Zur thematischen Orientierung:Ferdinand de Saussrure:[Was ist Sprache] 150

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 150

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Zitat(4) 152

F.Lektürehinweise 153

8.EINHEIT NOVELLE IM REALISMUS 154

A.Literaturgeschichtliches 154

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Poetischer Realismus 154

1.1.übung 155

2.Zur Theorie:Otto Ludwing:Der poetische Realis-mus 156

2.1.übung 158

B.Text 158

1.Theodor Storm:Marthe und ihre Uhr 158

1.1.übung 166

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 167

1.3.Zur thematischen Orientierung:Sigmund Freud:Verg?nglichkeit 168

C.Grundbegriff der Poetik 172

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Novelle 172

2.Aus der Theorie:Theodor Storm:Eine zurückge-zogene vorrede aus dem Jahre1881 175

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 176

1.Meinrad Inglin:Begr?bnis eines Schirmflickers 176

1.1.übung 186

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 187

1.3.Zur thematischen Orientierung:Erich Fromm:Liebe ist das Gegenteil von Besitzenwollen 188

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(5) 191

F.Lektürehinweise 193

9.EINHEIT DRAMA IM NATURALISMUS 194

A.Literaturgeschichtliches 194

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Ober-le:Naturalismus 194

1.1.übung 196

2.Zur Theorie:Heinrich Hart:über den Realis-mus 197

2.1.übung 199

1.Rainer Maria Rilke:H?henluft.Ein Akt 201

B.Text 201

1.1.übung 216

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 219

1.3.Zur thematischen Orientierung:Wilhelm Reich:Die Zwangsfamilie als Erziehungsapparat 220

C.Grundbegriff der Poetik 224

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Das Wesen des Dramas 224

2.Aus der Theorie:August Strindberg:Der Ein-akter 228

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 232

1.Georg Britting:Der Mann im Mond.Ein Schat-tenspiel 232

1.1.übung 244

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 245

1.3.Zur thematischen Orientierung:Karl Marx:[So-zialismus] 246

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Das Zitat(6) 249

F.Lektürehinweise 251

10.EINHEIT PARABEL IN DER JAHRHUNDERT-WENDE 252

A.Literaturgeschichtliches 252

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Literatur der Jahrhundertwende 252

1.1.übung 253

2.Zur Theorie:Herrmann Bahr:Die überwin-dung des Naturalismus 254

2.1.übung 261

1.Rudolf Kassner:Der Mensch und der Spiegel 262

B.Text 262

1.1.übung 264

1.2. Fragen zum Text und für Diskussionen 265

1.3.Zur thematischen Orientierung:Ernst Cassi-rer:Kultus und Opfer 265

C.Grundbegriff der Poetik 267

1.Zur Einführung:Georg Wilhelm Friedrich He-gel-parahel 267

2.Aus der Theorie:Clemens Heselhaus:Parabel 268

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 269

1.Ingeborg Bachmann:Das L?cheln der Sphinx 269

1.1.übung 273

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 274

a.Karl Philipp Moritz:?dipus 275

b.Max Horkheimer/Theodor W.Adorno:[Dialektik der Aufkl?rung] 278

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Zitat(7) 280

F.Lektürehinweise 281

11.EINHEIT ERZ?HLUNG IM EXPRESSIONIS-MUS 282

A.Literaturgeschichtliches 282

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Expressionismus 282

1.1.übung 283

2.Zur Theorie:Theodor D?ubler:Expressionis-mus 284

2.1.übung 285

B.Text 286

1.Georg Heym:Jonathan 286

1.1.übung 301

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 303

1.3.Zur thematischen Orientierung:Johanna Freiin von Caudern:Die neue Kunst 305

C.Grundbegriff der Poetik 308

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Erz?h-lung 308

2.Aus der Theorie:Dieter Gutzen/Norbert Oel-lers/Jürgen H.Petersen:Erz?hlform 310

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 313

1.Günter Grass:Die Linksh?nder 313

1.1.übung 322

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 323

1.3.Zur thematischen Orientierung:Julius Morel:Internalisierung von Normen 324

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Die Anmerkung(1) 326

F.Lektürehinweise 329

12.EINHEIT SATIRE DER ZWANZIGER JAHRE 330

A.Literaturgeschichtliches 330

oberle:Literatur der Zwanziger Jahre 330

1.1.übung 331

2.Zur Theorie:Heinrich Mann:Geistiges Gesell-schaftskapital 332

2.1.übung 335

1.Bertolt Brecht:Liturgie vom Hauch 336

B.Text 336

1.1.übung 342

1.2. Fragen zum Text und für Diskussionen 342

1.3.Zur thematischen Orientierung 343

a.Johann Wolfgang Goethe:Ein Gleiches 343

b.Friedrich Sternthal:Die Ohnmacht der Geistigen in Deutschland 343

C.Grundbegriff der Poetik 349

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die Satire 349

2.Aus der Theorie:Kurt Tucholsky:Was darf die Satire? 351

1.Heinrich B?ll:Es wird etwas geschehen.Eine handlungsstarke Geschichte 354

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 354

1.1.übung 361

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 362

1.3.Zur thematischen Orientierung:Erich Fromm:T?tigsein und Gesch?ftigkeit 363

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Die Anmerkung(2) 366

F.Lektürehinweise 368

13.EINHEIT BRIEF IM EXIL 369

A.Literaturgeschichtliches 369

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Deutsche Literatur im Exil 369

2.Anstatt der Theorie:Alfred Polgar:Der Weg ins Exilwar hart 371

1.1.übung 371

2.1.übung 373

B.Text 373

1.Klaus Mann an Gottfried Benn 373

1.1.übung 377

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 379

1.3.Zur thematischen Orientierung:Gottfried Benn:Antwort an die literarischen Emi-granten(1933) 380

C.Grundbegriff der Poetik Wilfried Ehlen:Brief 388

D.Text als Gattungsbeispiel 389

1.Friedrich Wolf :An seine Frau 389

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 391

1.1.übung 391

1.3.Zur thematischen Orientierung:Anna Seghers:Vaterlandsliebe 392

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Anmerkung(3) 396

F.Lektürehinweise 398

14.EINHEIT KURZGESCHICHTE IN DER TRüM-MERLITERATUR 399

A.Literaturgeschichtliches 399

1.Zur Einführung:Barbara Baumann/Birgitta Oberle:Literatur der Bundesrepublik Deut-schland 399

1.1.übung 401

2.Zur Theorie:Heinrich B?ll:Bekenntnis zur Trümmerliteratur 401

2.1.übung 406

1.Wolfgang Borchert:Die Küchenuhr 407

B.Text 407

1.1.übung 410

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 411

1.3.Zur thematischen Orientierung:Reinhold Schneider:Das Unzerst?rbare 411

C.Grundbegriff der Poetik 413

1.Zur Einführung:Wilfried Ehlen:Die moderne Kurzgeschichte 413

2.Aus der Theorie:Ruth Lorbe:Die deutsche Kurzgeschichte der Jahrhundertmitte 416

D.Text neueren Datums als Gattungsbeispiel 419

1.Stefan Andres:Das Trockendock 419

1.1.übung 423

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 424

1.3.Zur thematischen Orientierung:Werner Hei-senberg:Naturwissenschaft und Technik impolitischen Geschehen unserer Zeit 425

E.Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Literaturangaben(1) 430

F.Lektürehinweise 432

15.EINHEIT KONKRETE POESIE IN DEN 60ER JAHREN 433

A.Literaturgeschichtliches 433

1.Zur Einführung:Ralf Schnell:Die Politisierung der Literatur 433

1.1.übung 435

2.Zur Theorie:Ernst Jandl:Voraussetzungen,Beispiele und Ziele einer poetischen Arbeits-weise[1] 436

2.1.übung 437

1.Konrad Balder Sch?uffelen:da kannten die sol-daten kein pardon mehr! 438

B.Text 438

1.1.übung 440

1.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 440

1.3.Zur thematischen Orientierung:Hartmut von Hentig:Die groBe Beschwichtigung.Zum Aufstand der Studenten und Schüler 441

2.Konrad Balder Sch?uffelen:46mal augen.eine Augengeschichte in3 Akten 444

2.1.übung 446

2.2.Fragen zum Text und für Diskussionen 446

C.Grundbegriff der Poetik 446

1.Zur Einführung:Hartmut Eggert:Konkrete Poesie 446

2.Aus der Theorie:Claus Bremer:[konkrete dichtung] 448

1.1.Fragen zum Text und für Diskussionen 449

1.2.Zur thematischen Orientierung:Ernst Jandl:Voraussetzungen,Beispiele und Ziele einer Poetischen Arbeitsweise[2] 449

D.Text als Gattungsbeispiel 449

1.Eugen Gomringer:das schwarze geheimnis 449

2.Eugen Gomringer:3 variationen zu“kein fehler im system” 453

2.1.Fragen zum Text und für Diskussionen 454

3.Eugen Gomringer:Wind 455

3.1.Fragen zum Text und für Diskussionen 455

E.Einführung in die Techinik des wissenschaftlichen Arbeitens Ewald Standop:Literaturangaben(2) 455

F.Lektürehinweise 457

QUELLENVERZEICHNIS 459

相关图书
作者其它书籍
返回顶部