《德语教程 第4册》PDF下载

  • 购买积分:15 如何计算积分?
  • 作  者:赵登荣等编著
  • 出 版 社:北京:北京大学出版社
  • 出版年份:1995
  • ISBN:7301028148
  • 页数:476 页
图书介绍:《德语教程》为高等学校德语专业本科一、二年级教学用书,是综合训练型教材,共四册。本教材注意应用语言学与外语教学法研究的新成果,吸收国内外教材中适应中国学生的成功经验,力求较好地体现《高等学校德语专业基础阶段教学大纲》提出的教学原则和规定的教学内容;在其他单项语言技能训练课程(阅读、听力等)的配合下,使学生经过两年的学习,达到教学大纲提出的各项要求。本书和第三册一样,第四册不再附练习手册,每课增加二

L1 RECHT UND ORDNUNG 1

Motive 1

Parlament und Grundgesetz 1

Texte 2

T1 Das Grundgesetz der Bundesrepubl ik Deutschland 2

T2 Franz Kafka:Vor dem Gesetz 7

T3 Recht und Ordnung in Schaubildern 11

Lektüre 14

Ⅰ Das Deutschlandlied 14

Ⅱ Sprache und Herrschaft 15

1.Konfuz ius über die Verbes serung des Sprachgebrauchs 15

2.BertoltBrecht:?ber das eigentümliche Wort"Volk" 16

Schreiben 19

W?rter 21

W1 Wortfamilie:w?hlen 21

W2 Organ,Amt,Beh?rde,Institution 21

W3 Welches Wort pa?t? 22

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen 23

W5 Gebrauch von W?rtern 24

Grammatik 26

G1 Der Modalsatz mit indem oder dadurch,da? 26

G2 Das werden-Passiv(W) 27

G3 Historisches Pr?sens 30

G4 Modalverben im Nebensatz 31

Wortliste 34

L2 MENSCHEN UND GESCHICHTE 37

Motive 37

Bilder zur deutschen Geschichte 37

Texte 38

T1 Uwe Johnson:Ach!Sie sind ein Deutscher? 38

T2 Daten zur deutschen Geschichte 42

T3 Willy Brandt:Ein Leben für Deutschland 45

Lektüre 47

Ⅰ Lebenslauf eines Deutschen 47

Ⅱ Richard von Weizs?cker:Rede am 8.Mai 1985 51

Schreiben 53

W?rter 54

W1 Interjektionen 54

W2 Welches Wort pa?t? 55

W3 Verben mit den Stammverben hal ten und kennen 56

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen 57

W5 Wortbildung:Nomen-Verben 58

W6 Gebrauch von W?rtern 59

Grammatik 61

G1 Das unpers?nliche(subjektlose)Passiv 61

G2 Ausklammerung-Besetzung des Nachfeldes 64

G3 Sprecherbezogener Gebrauch der Modalverben 66

Wortliste 70

L3 EINHEIT UND VIELFALT 72

Motive 72

Die Schweiz 72

Texte 73

T1 Peter Bichsel:Ich bin Schweizer 73

T2 Einheit zum Schutz der Vielfalt Die Schweizerische Eidgenossenschaft 76

T3 Zeitungsmeldungen 79

1.Neuer Pr?sident der Schweiz 79

2.Schweiz:Nein zur EG 80

Lektüre 81

Ⅰ Schweizer Sprachen 81

Ⅱ Der Schweizer im Durchschnitt 83

Ⅲ Klischees über die Schweizer 84

Schreiben 86

W?rter 88

W1 W?rter mit mehreren Bedeutungen 88

W2 Die Partikel und das Adjektiv einfach 89

W3 Das Nomen die Weise und-weise als Suffix 91

W4 Gebrauch von W?rtern 92

Grammatik 94

G1 Infinitiv Ⅰ und Ⅱ+zu 94

G2 Das Pronomen es als Korrelat 99

Wortliste 102

L4 TOURISTEN UND KOMPONISTEN 104

Motive 104

?sterreich 104

Texte 105

T1 Wo,bitte,geht's hier zum Kaiser?Wiener Klischees für den Restder Welt 105

T2 Wien:Musik liegt in der Luft 111

T3 Wolfgang Amadeus Mozart im Comic 115

Lektüre 118

Ⅰ Von der kriegeri schen Wel tmachtzum friedlichen Kleinstaat 118

Ⅱ Die neun Bundesl?nder 120

Ⅲ Ode an die Freude 121

Schreiben 123

W?rter 124

W1 Fachwortschatz Musi 124

W2 W?rter mit mehreren Bedeutungen 126

W3 Wortbildung:Adjektive mit-haftund-ig 127

W4 Gebrauch von W?rtern 128

Grammatik 130

G1 Ellipse:Weglassen von Redeteilen 130

G2 Regelm?ige und unregelm?ige Verben(W) 133

G3 Sprecherbezogener Gebrauchvon sollen und wollen 136

G4 Deklination des Adjektivs(W) 139

Wortliste 140

L5 REDEN 144

Texte 144

T1 Rede des pr?sidenten des DAAD 144

T2 Ansprachen 147

W?rter 150

W1 Wort-und Satzbedeutung 150

W2 Pr?positionen 151

W3 Welches Wort pa?t? 151

W4 Verben zum Ausdruck statistischer Angaben 152

W5 W?rter mit mehreren Bedeutungen 153

W6 Gebrauch von W?rtern 154

Wortliste 156

L6 DAS KLENE UND DAS GROSSE GELD 158

Motive 158

Wirtschaft-international,national,privat 158

Texte 160

T1 Wohin geht das Haushaltsgeld? 160

T2 Wirtschaft national und global 163

1.Der Bundeshaushalt 163

2.Weltwirtschaft:Wer kommt am besten voran? 166

T3 Fabeln 167

1.La Fontaine:Die Grille und die Ameise 167

2.Helmut Arntzen:Was Singen und Arbeiten betrifft 168

3.Franz Josef Bogner:Die Maus mit dem Sparbuch 168

Lektüre 170

Heinrich B?ll:Wie in schlechten Romanen 170

Schreiben 174

W?rter 176

W1 Wortfeld:Geld 176

W2 Komposita 177

W3 Das Nomen Mittel und Komposita mit Mittel 178

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen 179

W5 Gebrauch von W?rtern 180

Grammatik 182

G1 Vorfeldbesetzung 182

G2 Das Genus des Nomens 185

G3 Konjunktiv inder indirekten Rede(W) 188

Wortliste 191

L7 GESCH?FTE 193

Motive 193

Wirtschaft will gelernt sein 193

Texte 194

T1 Franz Hohler:Der Verk?ufer und der Elch 194

T2 Gesch?ftsbriefe 196

1.Kontaktaufnahmemit einer Firma 196

2.Kurzbrief:Mahnung 198

3.Antwort auf Zahlungserinnerung 199

T3 Alles für den Chinah?ndler 200

Lektüre 204

Ⅰ Aus dem Volksbuch Till Eulenspiegel 204

Ⅱ Das"Magische Viereck" 205

Schreiben 209

W?rter 210

W1 Komposita mit kosten 210

W2 Wortschatz:Aus Gesch?ftsbriefen 210

W3 Welches Wort pa?t? 212

W4 Wortbildung:Nominalisierung 213

W5 W?rter mit mehreren Bedeutungen 214

W6 Gebrauch von W?rtern 215

Grammatik 216

G1 Nominalisierung des Verbs 216

G2 Nominalstil und Verbstil 217

G3 Nominalisierung von Nebens?tzen 219

Wortliste 223

L8 ARBEITSLUST-ARBEITSFRUST 225

Motive 225

Kennzeichen einer guten Arbeitshaltung 225

Texte 227

T1 Michael Jungblut:Die Arbeitsmoral ?ndert sich 227

T2 Heinrich B?ll:Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral 232

T3 Herta Müller:Arbeitstag 236

Lektüre 238

Ⅰ Arbeit als Vergnügen und Beruf al s Hobby? 238

Ⅱ Kurt Marti:Neapel sehen 240

Schreiben 242

W?rter 243

W1 Gradver?nderung bei Adjektiv-Komposita 243

W2 Synonymie und Antonymie 244

W3 Welches Wort pa?t? 245

W4 Gebrauch von W?rtern 247

Grammatik 249

G1 Der zusammengezogene Satz 249

G2 Stellung der Nebens?tze 251

G3 Die Abh?ngigkeit der Nebens?tze 252

Wortliste 255

L9 ARBEIT NEHMEN-ARBEIT GEBEN 258

Motive 258

Arbeitgeber und Gewerkschaften 258

Texte 259

T1 Gewerkschaftsumfrage in der Metallindustrie Klage über zunehmenden Leistungsdruck 259

T2 Zufriedene Arbeitnehmer-entt?uschte Ge-werkschaft 263

T3 Darf die Funktion den Menschen verdr?ngen? 266

1.Es kommt nicht auf den Menschen an 266

2. Betriebsklima und Menschenführung 267

Lektüre 270

Ⅰ Günter Wallraff:Am Flie?band 270

Ⅱ Harry Tobinski:Zimmer 24 oder:Mit der Zeit vergeht das 272

Schreiben 274

W?rter 276

W1 Wortfelder 276

1.Leistungsdruck und Stre? 276

2.Betrieb 277

W2 Welches Wort pa?t? 278

W3 Wiederholung 278

W4 W?rter mit mehreren Bedeutungen 279

W5 Gebrauch von W?rtern 280

Grammatik 282

G1 Die Satzperiode 282

G2 PartizipⅠundⅡals Adj ektiv 284

G3 Konzessivsatz mit so/Fragew?rter 287

Wortliste 288

L10 SPRACHE UND SPR?CHE 290

Texte 290

T1 Vom Sprüchemachen zum Spiel mit Sprache Die Redensarten in der politischen Sprache 290

T2 Ulrich Klever:Morgenstund hat kurzeBeine 294

W?rter 298

W1 Redensarten 298

W2 Welches Wort pa?t? 300

W3 Wortbildung:Verben auf-ieren --> Nomen 301

W4 Nomen und Verben 301

W5 Wiederholung:Nominalgruppe 302

W6 Gebrauch von W?rtern 302

Wortliste 304

L11 KUNST 306

Motive 306

Wo bitte geht's zur Kunst? 306

Texte 307

T1 Ein Blick in die Welt der Kunst-Der Band Kunst der Chinesischen Enzyklop?die 307

T2 Bildbeschreibung 311

T3 Kleine Stilkunde:Romanik,Gotik,Barock 316

Lektüre 319

Ⅰ Zwei Ausstellungen 319

Ⅱ Gedanken zu dem Bild von Max Liebermann"Die Netzflickerinnen" 320

Ⅲ ?ber die chinesische Literatenmalerei 322

Schreiben 323

W?rter 325

W1 Wortfeld:Bildende Kunst 325

W2 Wortbildung 325

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen 327

W4 Gebrauch von W?rtern 328

Grammatik 330

G1 Der Vergleichssatz mit w?hrend 330

G2 Die Kongruenz(1) 331

Wortliste 335

L12 GLAUBE UND ABERGLAUBE 338

Motive 338

G?tter und Gottesh?user 338

Texte 340

T1 Gotthold Ephraim Lessing:Ringparabel 340

T2 Julia Ching:"Chinesische Religion"-Eine oder drei? 343

T3 Steht das Schicksal in den Sternen?-Der Hokuspokus mit den Horoskopen 347

Lektüre 350

Ⅰ Beten 350

1.Ernest Hemingway:Das Gebet 350

2.Vaterunser 351

Ⅱ Aus dem Neuen Testament:Die Geburt Jesu die Sterndeuter und der Kindermord 352

Ⅲ Bertolt Brecht:Legende von der Entstehung des Buches Taoteking 355

Schreiben 357

W?rter 358

W1 Wortfeld:Religion 358

W2 Synonyme Ausdrücke 359

W3 behandeln,etwzum Thema/Gegens tand haben,spielen 359

W4 Pr?positionen 360

W5 W?rter mit mehreren Bedeutungen 360

W6 Gebrauch von W?rtern 361

Grammatik 363

G1 Verben mit durch-, hinter-,über-, unter-,um-,wider-,wieder-,voll- 363

G2 Die Kongruenz(2) 368

Wortliste 370

L13 FREMDE UND NAHE 372

Motive 372

Deutschland oder China? 372

Texte 373

T1 China und der Westen 373

T2 Wang Meng:Westdeutschland,flüchtige Impressionen 378

T3 Kulturkontraste-Eine Untersuchung zum Verhalten von Chinesen und Deutschen 383

Lektüre 386

Ⅰ Leibniz:Brief an einen Jesuiten 386

Ⅱ Chinesen und Deutsche 387

Schreiben 389

W?rter 390

W1 Suffix-ei und Pr?fix Ge-bei Nomen 390

W2 Verben mit Pr?positionen 393

W3 W?rter mit mehreren Bedeutungen 394

W4 Gebrauch von W?rtern 395

Grammatik 398

G1 Relativs?tze als Attributs?tze(W) 398

G2 Relativs?tze als weiterführende Nebens?tze 404

Wortliste 407

L14 DIE ANDEREN 412

Texte 412

T1 Rolf Oerter:Vorurteile gegen Au?engruppen 412

T2 James Thurber:Die Kaninchen,die an allem schuld waren 415

T3 Alois Brandstetter:Der 1.Neger meines Lebens 419

Lektüre 422

Ⅰ Arthur Schopenhauer:Die Stachelschweine 422

Ⅱ H.C.Artmann:Keine Menschenfresser,bitte ! 423

Schreiben 427

W?rter 429

W1 Die Chinesen-der Deutsche 429

W2 Einige Partikeln und ihre Funktion 431

W3 Welches Wort pa?t? 433

W4 Gebrauch von W?rtern 434

Grammatik 436

G1 Das erweiterte Attribut(W) 436

G2 Der Schaltsatz 438

Wortliste 441

L15 DEUTSCH 443

Texte 443

T1 Reform der deutschen Rechtschreibung 443

T2 Mark Twain:Die"schreckliche"deutsche Sprache 448

W?rter 453

W1 Wiederholung 453

W2 W?rter mit mehreren Bedeutungen 455

W3 Wortbildung 456

W4 Deutsche W?rter-Fremdw?rter 457

W5 Gebrauch von W?rtern 457

Wortliste 459

ANHANG 461

W?rterverzeichnis 461