《德语情态小品词》PDF下载

  • 购买积分:12 如何计算积分?
  • 作  者:刘芳本著
  • 出 版 社:北京:外语教学与研究出版社
  • 出版年份:1989
  • ISBN:7560004970
  • 页数:323 页
图书介绍:

INHALTSVERZEICHNIS 1

1.EINFUHRUNG 1

Modalpartikeln und Deutsch-Unterricht in 1

China 1

1.1 Wie empfinden die chinesischen Deutschlehrerund-lerner die Modalpartikeln? 1

1.1.1 Anregung zu den Modalpartikel-Studien 2

1.1.2 Lehr-und Lernprobleme 2

1.2 Wichtigkeit der Modalpartikeln für die 8

Erh?hung der Sprachkompetenz und pragmatischenKommunikationsf?higkeit 8

1.2.1 Ein terminologischer Uberblick 8

1.2.2 Relevanz der MPn für die Erh?hung derSprachkompetenz 9

1.2.3 Weitere Argumente durch Beispiele von H.Weydt 12

1.3 Zweisprachige kontrastive Analyse—Ist dasm?glich? 14

1.3.1 Kontrastive Forschung ist m?glich und sinn-voll 14

1.3.2 Kontrastive Beispiele und deren Analyse 15

1.3.3 Modale Hilfsw?rter im Chinesischen 17

1.4 Schluβwort 18

2.EINORDNUNG DER MPn IM DEUT- 20

SCHEN 20

2.1 Zum Terminus”Modalpartike“ 20

2.1.1 Begründung meiner terminologischen Auswahlfür den Begriff”Modalpartikel“ 21

2.1.2 Definition der MPn 22

2.2 Begründung meiner MP-Wahl 25

2.2.1 Lexikographische Uberlegung 25

2.2.2 Fachliterarische Uberlegung 27

2.2.3 Unterrichtsbezogene Uberlegung 28

2.3 Die Polyfunktionalit?t der MPn 29

2.3.1 Zum Begriff 29

2.3.2 Modalpartikel und Temporaladverb 30

2.3.3 Modalpartikel und Konjunktion 31

2.3.4 Modalpartikel und Modaladverb(kognitiv) 31

2.3.5 Modalpartikel und Adjektiv(als Adverb geb-raucht) 31

2.3.6 Zusammenfassung 32

3.1 Einleitung 33

SCHEN 33

3.CHARAKTERISERUNG DER MPn IM DEUT- 33

3.2 Auf der morphologischen Ebene 36

3.3 Auf der syntaktischen Ebene ………………37F3.4 Auf der semantisch-pragmatischen Ebene 38

3.4.1 Semantische Komponente der MPn 38

3.4.1.1 Wortbedeutung 39

3.4.1.2 Satzbedeutung 40

3.4.2 Pragmatische Komponente der MPn 41

3.4.2.1 Ziel der Pragmatik 42

3.4.2.2 Aufgabe der Pragmatik 43

4.BEHANDLUNG DER MPn IN IHRER POLY- 44

FUNKTIONALIT?T UND IHREN PRAGMA- 44

TISCH-KOMMUNIKATIVEN FUNK- 44

TIONEN 44

4.1 aber 44

4.1.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t 44

4.1.2 Intentionen 45

4.1.3 Ubungen 50

4.2 also 52

4.2.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t 52

4.2.2 Intentionen 54

4.3 auch 61

4.3.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t 61

4.3.2 Intentionen 62

4.3.3 Ubungen 68

4.4.1 Uberblick über die Polyfunktionalit?t 70

4.4 denn 70

4.4.2 Intentionen 72

4.4.3 Ubungen 76

4.5 doch 78

4.5.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t 78

4.5.2 Intentionen 81

4.5.3 Ubungen 89

4.6 eben(halt) 91

4.6.1 Uberblick über die Polvfunktionalit?t 91

4.6.2 Intentionen 93

4.6.3 ?bungen 97

4.7 eigentlich 99

4.7.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 99

4.7.2 Intentionen 101

4.7.3 ?bungen 108

4.8 einfach 110

4.8.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 110

4.8.2 Intentionen 112

4.8.3 ?bungen 116

4.9 etwa 118

4.9.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 118

4.9.2 Intentionen 120

4.9.3 ?bungen 123

4.10 ja 125

4.10.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 125

4.10.2 Intentionen 129

4.10.3 ?bungen 133

4.11.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 135

4.11 mal 135

4.11.2 Intentionen 136

4.11.3 Nachbereitung 140

4.11.4 ?bungen 141

4.12 nicht 143

4.12.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 143

4.12.2 Intentionen 147

4.13.1 ?berblick über die pdyfunktionalit?t 150

4.13 noch 150

4.13.2 Intentionen 156

4.14 nun 160

4.14.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t 160

4.14.2 Intentionen 162

4.15 nur(bloβ) 170

4.15.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t 170

4.15.2 Intentionen 174

4.15.3 ?bungen 180

4.16 ruhig 182

4.16.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 182

4.16.2 Intentionen 184

4.16.3 ?bungen 188

4.17 schon 190

4.17.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t 190

4.17.2 Intentionen 191

4.17.3 ?bungen 200

4.18 so 202

4.18.1 ?berblick über die Polyfunktionalit?t 202

4.18.2 Intentionen 210

4.19 überhaupt 213

4.19.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t 213

4.19.2 Intentionen 214

4.19.3 Ubungen 217

4.20.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t 218

4.20 vielleicht 218

4.20.2 Intentionen 220

4.20.3 ?bungen 226

4.21 wohl 227

4.21.1 ?berblick über die Polvfunktionalit?t 227

4.21.2 Intentionen 229

4.21.3 ?bungen 233

5.1 Die Distribution der deutschen Modalpar-tikeln nach Satzarten 236

5.ZUSAMMENFASSUNG 236

5.1.1 Belege zur Tabelle 237

5.1.2 Distributionsbeschr?nkungen 245

5.1.3 Eine Anmerkung 245

5.2 Distribution der deutschen Modal-pertikeln nachSprecherintentionen 246

5.3 ?bersicht über die Distribution der chine-sischen Modal-Hilfsw?rter und der deutschenModalpartikeln nach der Satzart 263

5.4 Gemeinsamkeiten und Eigenheiten der chine-sischen Modal-Hilfsw?rter und deutschenModalpartikeln 266

6.LOSUNGEN 271

7.WORTREGISTER 289

8.LITERATURVERZEICHNIS 321