Literaturauswahl. 3
THEORETISCHER TEIL. 3
Ⅰ.Kapitel. 3
Die historische Entwicklung des Dirigierens. 3
1.Vorgeschichtliche Zeit. 3
2.Antike. 4
3.Mittelalter. 7
4.Neuzeit bis zur Gegenwart. 9
Ⅱ.Kapitel. 13
Der Dirigent als kunstlerisehes Phanomen. 13
1.Psychologische Grundlagen. 13
2.Dirigieren und Typologie. 14
3.Die Personlichkeit des Dirigenten. 16
PRAKTISCHER TEIL. 17
Ⅲ.Kapitel. 17
Die Schlagtechnik. 17
1.Hand,Arm,Korperhaltung. 17
2.Leieht-Sehwer,Auftaktigkeit,Agogik. 18
3.Aufschlag und Niederschiag. 20
4.Der Auftakt. 22
5.Allabreve und ganztaktiger Schlag. 25
6.Der Seitenschlag:Dreier-und Vierertakt. 29
7.Der Zwischenschlag und die Unterzahlzeiten. 30
8.Die Fermate. 31
9.Veranderungen von Zeitmaben und Schlagarten. 34
10.Der begleitende Sehlag. 36
11.Der Rezitativschlag. 38
12.Die linke Hand. 40
13.AbschlieBende Erganzuagen. 43
Ⅳ.Kapitel. 45
Grundrib einer Stillehre des Dirigierens. 45
1.Werktreue und Freiheit der Interpretation. 45
2.Auffuhrungspraxis alterer Musik. 47
3.Der Chordirigent. 56
4.Der Orchesterdirigent. 60
Sachverzeichnis. 63
Vorwort 67
1 Technik 71
2 Vorbereitung 75
3 Proben 79
4 Begleitung und orchestrales Gleichgewicht 90
5 Oper und Ballett 93
6 Die Auffuhrung 95
7 Verschiedenerlei Methoden 98
Nachwort 109
Vorwort 113
Zur Stuckwahl 114
Partiturstudium 114
Notenmaterial 117
Probenraum 118
Sitzordnung 118
Probendisposition 119
Disziplin 120
Erlauterungen 121
Arbeitswege 121
Vorbilder 122
Allgemeine Hinweise 122
Grundregeln 125
Streichertechnik 158
Nachwort 165
Vorwort 167
Stuckwahl und Programmgestaltung 168
Bearbeitung 169
Notenmaterial 178
Probenarbeit 179
Dirigent 180