Abschnitt Ⅰ:Einleitung 5
Abschnitt Ⅱ:Der Werkstoff 19
1 Allgemeines 19
2 Obertone 20
3 Beachaffenheit der Obertonreihe 22
4 Dreiklang 27
5 Wege zur Tonleiterbildung 30
6 Temperierte Stimmung 33
7 Fruhere Tonleiterversuche 35
8 Neuer Vorschlag 38
9 Der siebente Oberton 43
10 Ableitung der ubrigen Tone 45
11 Komma 50
12 Ubersicht 53
13 Ausblick 57
Abschnitt Ⅲ:Eigenschaften der Bausteine 61
1 Reihe 1 61
2 Kombinationstone 65
3 Umkehrungen 72
4 Intervallgrundtone 76
5 Molldreiklang 83
6 Sekunden und Septimen.Tritonus 88
7 Bedeutung der Intervalle 93
8 Harmonischer und melodischer Wert der Intervalle 96
9 Harmonielehre 99
10 Akkordbestimmung 104
11 Gruppeneinteilung der Akkorde 111
12 Wert der Klange 116
Abschnitt Ⅳ:Harmonik 120
1 Bewegung in Akkordverbindungen 120
2 Ubergeordnete Zweistimmigkeit 124
3 Harmonisches Gefalle 127
4 Bewegung in Akkordverbindungen,ausgedruckt in Grundtonschritten 133
5 Verbindungen mit Tritonusakkorden 138
6 Verwandtschaftsbeziehung.Bildung tonaler Kreise 144
7 Kadenz 151
8 GroBere harmonische Zusammenhange.Stufengang 156
9 Modulation 161
10 Atonalitat.Polytonalitat 166
11 Anwendung 171
12 Akkordfremde Tone 178
13 Akkordfremde Tone(Fortsetzung) 181
Abschnitt Ⅴ:Analysen 190
1 Melodieehre 190
2 Akkordliche Zusammenhange 193
3 Melodiestufengang 198
4 Sekunden 203
5 Sekundgang 209
6 SchluB 213
Abschnitt Ⅵ:Analysen 218
1 Dies irae(Gregorianischer Choral).Melodische Analyse 219
2 Guillaume de Machaut,Ballade“Il m’est avis”.Gesamtanalyso 220
3 Joh.Seb.Bach,Dreistimmige Invention f moll.Harmonische Analyse 223
4 Richard Wagner,Tristan und Isolde,Vorspiel.Harmonische und melodische Analyse 226
5 Igor Strawinsky.Klaviersonate 1924,1.Satz.Harmonische Analyse 232
6 Arnold Schonberg,Klavierstuck,Op.33a(Takte19-29).Harmonische Analyse 233
7 Paul Hindemith,Mathis der Maler,Vorspiel.Gesamtanalyse 236