Erster Teil Grundlagen des Luftverkehrsrechts und Organisation des Luftverkehrs 1
Erster Abscbnitt Begriff und Wesen des Luftverkebrsrecbts 1
A.Bezeichnung 1
B.Einteilung 3
C.Entwicklung 4
D.Rechtsquellen 6
Ⅰ.Nationale Rechtsvorschriften 6
Ⅱ.Internationale Rechtsvorschriften 13
1.Offentliches Luftverkehrsrecht 13
a) Multilaterale Regelungen 13
b) Bilaterale Regelungen 22
2.Internationales Luftprivatrecht 24
Ⅲ.Randgebiete des Luftverkehrsrechts 31
E.Abgrenzungsfragen 34
F.Geltungsbereich 37
Ⅰ.Zeitlich 37
Ⅱ.Personell 38
Ⅲ.Raumlich 39
1.Deutsche Luftfahrzeuge im Ausland 39
a) Privatrechtliche Normen 40
b) Offentlich-rechtliche Normen 41
2.Auslandische Luftfahrzeuge im Bundesgebiet 44
3.Deutsche und auslandische Luftfahrzeuge im Bundesgebiet 44
Ⅳ.Luftverkehrsrechtliche Vorschriften im Land Berlin 46
Zweiter Abscbnitt Die Organisation des Luftverkebrs 49
A.Allgemeines 49
B.Luftverkehrsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland 49
Ⅰ.Entwicklung 50
1.Bis1945. 50
2.1945 bis1961. 50
3.Ab1961. 51
Ⅱ.Die Bundeslander in der Luftverkehrsverwaltung 51
1.Zustandigkeiten 51
2.Luftverkehrsverwaltung innerhalb der Lander 53
3.Durchfuhrung der Bundesauftragsverwaltung 54
Ⅲ.Das Luftfahrt-Bundesamt 55
Ⅳ.Die Bundesanstalt fur Flugsicherung 56
Ⅴ.Der Bundesminister fur Verkehr 58
Ⅵ.Die Luftaufsicht als allgemeine Aufgabe in der Luftverkehrsver-waltung 59
Ⅶ.Zustandigkeiten aufBerhalb der Luftfahrtbehorden 68
C.Staatliche Internationale Organisationen 70
Ⅰ.ICAO 70
Ⅱ.ECAC 75
Ⅲ.EUROCONTROL 77
Ⅳ.EG 80
Ⅴ.WMO 85
D.Privatrechtliche Aufgabentrager und Organisationen des Luftverkehrs in den BereichenⅠ.Luftfahrtunternehmen 85
1.National 85
a) Fluglinienunternehmen 85
aa) Lufthansa 85
bb) BARIG 90
b) Sonstige Luftfahrtunternehmen 91
aa) AD L 92
bb) VDLU 92
2.International 92
a) IATA 92
b) AEA 96
c) Air Union 100
d) IACA 101
e) ACE 101
Ⅱ.Luftfahrtgerat 102
Ⅲ.Luftfahrtpersonal 102
Ⅳ.Flugplatze 103
Ⅴ.Sonstige 106
Zweiter Teil Offentliches Luftverkehrsrecht 111
Erster Abscbnitt Der Luftraum 111
A.Stellung des Grundstuckseigentumers 111
B.Derstaatliche Luftraum 112
Ⅰ.Umfang 112
Ⅱ.Ausubung der Lufthoheit 113
Ⅲ.Lufthoheitund Staatsgrenzen 114
C.Der nichtstaatliche Luftraum 116
Zweiter Abscbnitt Die Flugsicberung 118
A.Luftraumordnung 118
Ⅰ.Allgemeines 118
Ⅱ.Mindestflughohen 119
Ⅲ.Luftsperrgebiete 119
Ⅳ.Gebiete mitFlugbeschrankungen 120
Ⅴ.Gefahrengebiete 121
B.Luftraumordnung und Aufgaben der Flugsicherung 122
Ⅰ.Fluginformationsgebiete 122
Ⅱ.Oberer und unterer Luftraum 122
Ⅲ.Kontrollierter und unkontrollierter Luftraum 123
Ⅳ.Kontrollbezirke 123
Ⅴ.Nahverkehrsbereiche 123
Ⅵ.Kontrollzonen 124
Ⅶ.Flugplatzverkehrszonen 124
C.Flugsicherungsbetriebsdienste 124
Ⅰ.Flugverkehrskontrolldienst 125
1.Verfahren und Rechtsnatur 126
2.Die Fluglotsen 127
3.Staatshaftung fur Flugsicherung 128
Ⅱ.Sonstige Flugsicherungsbetriebsdienste 130
1.Fluginformationsdienst 130
2.Flugverkehrsberatungsdienst 130
3.Flugalarm-, Such- und Rettungsdienst 130
4.Flugberatungsdienst 131
5.Flugfernmeldedienst 131
6.Flugnavigationsdienst 131
D.DerFlugplan 132
E.DasFlugsicherungsgerat 133
Ⅰ.Bodeneinrichtungen 133
Ⅱ.Flugsicherungsausrustung der Luftfahrzeuge 134
F.Der Bund als Trager der Flugsicherung 135
Dritter Abscbnitt Verkebrsregeln fur das Verbalten im Luftraum 138
A.Begriffund Rechtsgrundlagen 138
B.Grundpflichten der Teilnehmer am Luftverkehr 139
C.Allgemeine Verkehrsregeln 140
D.Fluge nach Sichtflugregeln 141
E.Fluge nachInstrumentenflugregeln 142
F.Besondere Flugarten 142
G.AuBenstarts und -landungen 143
H.Raumlicher Geltungsbereich der Verkehrsregeln 143
Vierter Abscbnitt Das Luftfabrtgerat 144
A.Begriff des Luftfahrtgerats 144
B.Das Luftfahrzeug 145
Ⅰ.Begriff 145
Ⅱ.Die Arten der Luftfahrzeuge 148
1.Flugzeuge 148
2.Drehflugler 148
3.Luftschiffe 148
4.Segelflugzeuge 148
5.Motorsegler 148
6.Ballone 149
7.Drachen 149
8.Fallschirme 149
9.Flugmodelle 149
10.Raumfahrzeuge 150
11.Raketen und ahnliche Flugkorper 150
12.Sonstige Luftfahrzeuge 151
C.Zivil-und Staatsluftfahrzeuge 152
Ⅰ.Nationales Recht 152
Ⅱ.Internationales Recht 153
Ⅲ.Die Militarluftfahrzeuge im Besonderen 154
D.Zulassungspflicht des Luftfahrtgerats 154
Ⅰ.Zulassungspflichtiges und-freies Luftfahrtgerat 154
Ⅱ.Lufttuchtigkeit, Bau- und Prufvorschriften 157
Ⅲ.Prufung und Zulassung von Luftfahrtgerat 159
1.Musterprufung 159
2.Musterzulassung 161
3.Stuckprufung 162
4.Verkehrszulassung 163
a) Lufttuchtigkeitszeugnis 165
b) Vorlaufige Verkehrszulassung 165
E.Aufrechterhaltung der Lufttuchtigkeit 166
Ⅰ.Nachprufung des Luftfahrtgerats 166
Ⅱ.Lufttuchtigkeitsanweisungen 167
Ⅲ.Luftunttuchtigkeitserklarung 169
F.Eintragung und Staatszugehorigkeit der Luftfahrzeuge 170
Ⅰ.Deutsches Recht 170
Ⅱ.Internationales Recht 172
G.Der Betrieb des Luftfahrtgerats 177
Ⅰ.Begriff des Betriebs 177
Ⅱ.Der Luftfahrzeughalter 178
1.Begriff 178
2.Haltervorschriften nach deutschem Recht 179
3.Haltervorschriften nach internationalem Recht 180
4.Die Bestimmung des Halters 181
a) Haltereigenschaft und Parteidisposition 182
b) Haltereigenschaft im einzelnen 183
aa) Vermietung 183
bb) Vercharterung 184
cc) Leasing 185
dd) Militarische Erprobungsfluge 185
5.Problematik eines einheitlichen Halterbegriffs nach zivilem und offentlichem Recht 185
6.Luftfahrzeughalter und Luftfahrzeugfuhrer 188
Ⅲ.Grundpflichten fur den Betrieb 188
1.Technische Betriebsvorschriften 188
2.Flugbetriebsvorschriften 189
Ⅳ.Internationaler Betrieb des Luftfahrtgerats 191
1.Anerkennung der Lufttuchtigkeit 192
2.Anerkennung des Luftfahrtpersonals 194
3.Anerkennung der Flugbetriebsregeln 195
4.Internationale technische Zusammenarbeit von Luftfahrtunter-nehmen 196
a) ATLAS und KSSU 197
b) Art.83 bis des ICAO-Abkommens 198
5.Internationale Zusammenschlusse von Luftfahrtunternehmen 201
a) Einheitsgesellschaft 201
b) Dachgesellschaft 202
c) Beteiligungen 204
d) Formen praktischer Zusammenarbeit 205
e) Internationale Betriebsgemeinschaften (Art.77 des ICAO-Abkommens) 206
aa) Die Staatszugehorigkeit der verwendeten Luftfahr-zeuge allgemein 207
bb) Besonderheiten bei Betriebsstellen internationaler Organisationen 209
cc) Verfahren bei der internationalen Eintragung 209
Funfter Abscbnitt Das Luftfabrtpersonal 212
A.Begriff und Arten des Luftfahrtpersonals 212
B.Erlaubnisse fur Luftfahrer und Musterberechtigungen 213
Ⅰ.Allgemeine Voraussetzungen fur die Erlaubnis als Luftfahrer 215
1.Mindestalter 215
2.Tauglichkeit 216
3.Zuverlassigkeit 217
4.Befahigung und Prtifung 217
Ⅱ.Besondere Voraussetzungen fur einzelne Erlaubnisarten 218
1.Privatflugzeugfuhrer 218
2.Berufsflugzeugfuhrer 2.Klasse 219
3.Berufsflugzeugfuhret 1.Klasse 219
4.Verkehrsflugzeugfuhrer 219
5.Privathubschrauberfuhrer 220
6.Berufshubschrauberfuhrer 220
7.Verkehrshubschrauberfuhrer 220
8.Motorseglerfuhrer 221
9.Segelflugzeugfuhrer 221
10.Fallschirmspringer 221
11.Freiballonfuhrer 221
12.Luftschiffuhrer 222
13.Flugnavigator 222
14.Flugingenieur 222
15.Bordwart 222
16.Fuhrer von Luftfahrzeugen beson deter Art 223
Ⅲ.Ausbildung und Prufung 223
Ⅳ.Erteilung der Erlaubnis und Giltigkeitsdauer 224
1.Verlangerung 224
2.Erneuerung 225
Ⅴ.Widerrufund Beschrankung 225
C.Besondere Berechtigungen 227
D.Die Rechtsstellung des verantwortlichen Luftfahrzeugfuhrers (Luftfahr-zeugkommandant) 228
Ⅰ.Begriff und Bestimmung 228
Ⅱ.Aufgaben und Befugnisse 229
Ⅲ.Luftfahrzeugfuhrer und behordliche Anordnungen 230
Ⅳ.Luftfahrzeugfuhrer und Anordnungen des Luftfahrzeughalters 231
Ⅴ.Internationale Regelungen 233
1.Tokioter Abkommen 233
2.Sonstige 235
E.Erlaubnisse fur sonstiges Luftfahrtpersonal 236
Ⅰ.Arten und allgemeine Voraussetzungen fur die Erlaubnis 236
Ⅱ.Besondere Voraussetzungen fur die einzelnen Erlaubnisarten 236
1.Prufer von Luftfahrtgerat 237
2.Flugdienstberater 237
3.Steuerer von Flugmodellen und sonstigem zulassungspflichti-gem Luftfahrtgerat 238
F.AusbildungserlaubnisfurLuftfahrtpersonal 238
G.Verfahren fur die Erteilung von Erlaubnissen fur Luftfahrtpersonal undAusbildungsbetriebe 240
Secbster Abscbnitt Die Flugplatze 243
A.Flugplatzzwang 243
Ⅰ.Begriffund Grundsatz 243
Ⅱ.Ausnahmen vom Flugplatzzwang 244
1.Notlandungen 244
2.Bestimmte Luftfahrzeugarten 245
3.AuBenstart- und Landeerlaubnis 245
B.Begriff und Arten der Flugplatze 250
C.PlanungshoheitfurFlugplatze 253
D.Der Flugplatz als Verkehrsweg 254
E.Die Genehmigung der Flugplatze 255
Ⅰ.Grunde fur die Genehmigungspflicht 255
Ⅱ.Voraussetzungen fur die Genehmigung 256
1.Antragserfordernisse 256
2.Materielle Erfordernisse 259
3.Versagungsgrunde 260
a) Eignung des Gelandes 260
b) Gefahrdung der offentlichen Sicherheit oder Ordnung 260
c) Beeintrachtigung offentlicher Interessen 261
4.Prufungserfordernisse 261
a) Raumordnung, Landesplanung und Stadtebau 261
b) Naturschutz und Landschaftspflege 262
c) Schutz gegen Fluglarm 263
Ⅲ.Inhalt und Wirkung der Genehmigung 264
Ⅳ.Anderungen und Erganzungen 268
Ⅴ.Der Ausbauplan 268
Ⅵ.Die Hindernisfreiheit 269
1.Grundsatze 269
2.Bauschutzbereich 270
3.Beschrankter Bauschutzbereich 272
4.Luftfahrthindernisse auBerhalb des Bauschutzbereichs 273
5.Entschadigungspflicht 275
Ⅶ.Die Beteiligung Dritter am Genehmigungsverfahren 275
1.Gemeinden und Gemeindeverbande 275
a) Genehmigung mit Planfeststellung 276
b) Genehmigung ohne Planfeststellung 278
2.Private Dritte 279
a) Genehmigung mit Planfeststellung 279
b) Genehmigung ohne Planfeststellung 279
F.Die Planfeststellung 280
Ⅰ.BegriffdesPlans 281
Ⅱ.Notwendigkeit fur die Planfeststellung 281
Ⅲ.Das Planfeststellungsverfahren 282
1.Entscheidung uber die Durchfuhrung 282
2.Planfeststellungsbehorde 282
3.Anhorungsverfahren 282
4.Einwendungen gegen den Plan 283
5.DerPlanfeststellungsbeschluB 283
a) Inhaltund Wirkung 284
aa) Offentlich-rechtlich 284
bb) Privatrechtlich 285
b) Umfang der Prufungsentscheidung und Anfechtbarkeit 285
c) Besondere Anfechtungsgrunde 287
aa) Fluglarm 287
bb) Eingriff in Planungshoheit der Gemeinden 289
d) Sofortige Vollziehbarkeit 290
G.Verhaltnis zwischen Genehmigung und Planfeststellung 290
H.Der Betrieb von Flugplatzen 292
Ⅰ.Betriebsaufnahme 292
Ⅱ.Betriebszeiten 293
Ⅲ.Betriebspflicht 293
Ⅳ.Grundpflichten des Flugplatzhalters 294
Ⅴ.Flugleiter 295
Ⅵ.Aufsicht uber den Betrieb des Flugplatzes 295
Ⅶ.Flugplatz und Benutzer 296
1.Privatrechtsverhaltnis 296
2.Flugplatzbenutzungsordnung 298
3.Gebuhrenordnung 299
Siebenter Abscbnitt Luftfabrtunternebmen, genebmigungspflicbtige Verwendung von LuftfabrZeugen 302
A.Allgemeines 302
B.Luftfahrtunternehmen 303
Ⅰ.Begriff, Abgrenzung, Erscheinungsformen 303
1.Beforderung und Vermietung 303
2.GewerbsmaBigkeit der Beforderung 305
3.Erscheinungsformen 306
Ⅱ.Genehmigung 307
1.Rechtscharakterder Genehmigung 307
2.Zustandigkeiten, Verfahren 307
3.Antrag, Bestatigung des Luftfahrt-Bundesamtes 308
4.Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde 311
5.Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen 315
6.Rucknahme, Widerruf, Erloschen 319
7.Aufsicht uber genehmigte Luftfahrtunternehmen 320
C.Verwendung von Luftfahrzeugen fur andere Zwecke als Beforderungen 321
D.Selbstkostenfluge 323
E.BufBgeldvorschriften 325
Acbter Abscbnitt Der Luftverkebr 326
A.Fluglinienverkehr 327
Ⅰ.Begriffund Arten 327
1.Abgrenzung desFluglinienverkehrs 327
a) GewerbsmaBigkeit 328
b) Linienbindung 328
c) RegelmaBigkeit 329
d) Betriebspflicht 330
e) Offentlichkeit 331
f) Beforderungspflicht 331
2.Arten desFluglinienverkehrs 332
a) Personen-,Fracht-und Luftpostverkehr 332
b) InternationaletundInlandsverkehr 332
c) Berlin-Verkehr 333
d) Regionalverkehr 335
Ⅱ.Genehmigung des Fluglinienverkehrs 336
1.Deutsche Luftfahrtunternehmen 337
a) Rechtscharakter der Genehmigung 337
b) Formelle Voraussetzungen 337
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde 339
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen 343
e) Rucknahme und Widerruf 344
f) Aufsicht 345
2.Auslandische Luftfahrtunternehmen 346
a) Bei Bestehen eines Luftverkehrsabkommens 346
b) Bei Nichtbestehen eines Luftverkehrsabkommens 355
Ⅲ.Einrichtung von Fluglinien 358
1.Verkehrsrechteim Fluglinienverkehr 358
a) Multilaterale Abkommen 360
b) Bilaterale Abkommen 361
2.Austausch von Verkehrsrechten 363
3.Kapazitatsregelungen 365
a) Allgemeine Grundsatze 365
b) Bermuda-Klausel 365
c) Predeterminations-Klausel 366
d) Free-Determinations-Klausel 367
e) Kapazitatsbeschrankungen 368
4.Flugplangenehmigung 368
a) Rechtscharakter 368
b) Formelle Voraussetzungen 369
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde 369
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen 369
e) Rucknahme und Widerruf 370
f) Aufsicht 370
Ⅳ.Tarifeim Fluglinienverkehr 370
1.Tarifpflicht 371
2.Tarifarten 372
a) Passagetarife 372
b) Frachtraten 376
c) Posttarife 380
3.Tarifbildung 380
a) Tarifbildungskriterien 381
b) Tariffestsetzungsverfahren 384
4.Tarifgenehmigung 389
a) Rechtscharakter 390
b) Formelle Voraussetzungen 392
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde 393
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen 393
e) Rucknahme und Widerruf 394
f) Tarifuberwachung 395
Ⅴ.Beforderungsbedingungenim Fluglinienverkehr 399
1.Rechtscharakter 400
2.Festlegung 401
3.Genehmigung 402
a) Rechtscharakter der Genehmigung 402
b) Formelle Voraussetzungen 403
c) Materielle Voraussetzungen, Versagungsgrunde 403
d) Inhalt der Genehmigung, Nebenbestimmungen 404
e) Rucknahme und Widerruf 406
f) Aufsicht 406
B.Gewerblicher Gelegenheitsverkehr 407
Ⅰ.Begriff, Abgrenzung 409
1.GewerbsmaBigkeit 409
2.NichtregelmaBig 409
3.Nichtoffentlich 410
Ⅱ.Erscheinungsformen 411
Ⅲ.Durchfuhrung von gewerblichem Gelegenheitsverkehr 413
1.Berucksichtigung offentlicher Verkehrsinteressen 413
a) Nachhaltigkeit der Beeintrachtigung 415
b) Inhalt der Entscheidung 415
2.Gewerblicher Gelegenheitsverkehr im GWB 416
3.Verkehrsrechte im gewerblichen Gelegenheitsverkehr 417
a) Innerstaatlich 418
b) International 419
aa) Multilaterale Regelungen 419
bb) Bilaterale Regelungen 422
cc) Unilaterale Verkehrsrechtserteilung 424
aaa) Verkehrsrechtspolitik des BMV 424
bbb) Ausflugerlaubnis 425
ccc) Einflugerlaubnis 431
ddd) Ein- und Ausflugbestimmungen des Bundes-ministersfur Verkehr 438
Ⅳ.BuBgeldvorschriften 442
C.Nichtgewerblicher Luftverkehr 443
Ⅰ.Begriff, Erscheinungsformen 443
Ⅱ.Durchfuhrung von nichtgewerblichem Luftverkehr 444
1.innerstaatlich 444
2.international 444
a) Ausflugerlaubnis 444
b) Einflugerlaubnis 445
Dritter Teil Luftprivatrecht 447
Erster Abscbnitt Begriff und Einteilung 447
Zweiter Abscbnitt Der Luftraum im Privatrecbt 448
A.Grundeigentum und Luftraum 448
B.Rechte gegenuber Luftraumnutzern 449
C.Rechte gegenuberFlugplatzen 449
D.Grundeigentum und Flugsicherung 450
Dritter Abscbnitt Das Luftfabrtgerat im Privatrecbt 451
A.Eigentum an Luftfahrzeugen 451
B.Sonstige dingliche Rechte 453
Ⅰ.Registerpfandrecht 453
Ⅱ.Andere beschrankt dingliche Rechte 455
C.Zwangsvollstreckung in Luftfahrzeuge 456
Ⅰ.National 456
Ⅱ.International 457
1.Internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen 457
2.Einschrankung der Sicherungsbeschlagnahme 458
3.Vollstreckungsverfahren 458
D.Obligatorische Rechtsgeschafte fiber Luftfahrzeuge 459
Ⅰ.Kauf 460
Ⅱ.Miete 460
Ⅲ.Leihe 460
Ⅳ.Leasing 461
Ⅴ.Charter 461
1.Begriffliches, Abgrenzung 461
2.Inhalt der Chartervertrage 462
3.Rechtsverhaltnis Vercharterer-Charterer 463
4.Rechtsverhaltnis Vercharterer-Fluggast 463
5.RechtsverhaltnisCharterer-Fluggast 463
a) Chatterer als Vermittler der Beforderung 464
b) Charterer als Beforderer 464
Ⅵ.Haltergemeinschaft 464
E.Rechtsgeschafte bei der Verwendung von Luftfahrzeugen 464
Ⅰ.Verwendung zur Beforderung (Lufttransportrecht) 464
1.Der Luftbeforderungsvertrag, allgemeine Bedeutung 464
2.Der Luftbeforderungsvertrag nach deutschem Recht 465
a) Inhalt, Form und Zustandekommen 465
b) Abgrenzung von anderen Vertragen 468
aa) Reisevertrag 468
bb) Reisevermittlungsvertrag 469
cc) Speditionsvertrag 470
dd) Miet- und Chartervertrag 471
c) Vertraglicher und ausfuhrender Luftfrachtfuhrer 472
d) Rechte und Pflichten aus dem Luftbeforderungsvertrag 472
e) Leistungsstorungen 473
aa) Haftung des Luftfrachtfuhrers fur Personenschaden 473
bb) Haftung fuir Sachschaden 480
cc) Haftung fur Verspatungsschaden 482
dd) Sonstige Leistungsstorungen 483
ee) Verfahren bei der Schadensabwicklung 485
3.Der Luftbeforderungsvertrag nach internationalem Recht 485
a) Dasanwendbare Recht 485
b) Beforderungen nach dem Warschauer Abkommen 486
aa) Der Beforderungsvertrag 487
bb) Geltungsbereich des Warschauer Abkommens 487
cc) Haftung des Luftfrachtfuhrers fur Personenschaden 489
dd) HaftungfurSachschaden 491
ee) Haftung fur Verspatungsschaden 494
ff) Verfahren bei der Schadensabwicklung 495
c) Beforderungen nach dem Haager Protokoll 497
d) Beforderungen nach der Montrealer Vereinbarung 500
e) Beforderungen nach dem Protokoll von Guatemala 500
f) Die Protokolle von Montreal 502
g) Beforderungen nach dem Abkommen von Guadalajara 504
Ⅱ.Verwendung von Luftfahrzeugen auBerhalb von Beforderungen 506
F.AuBervertragliche Rechtsverhaltnisse bei der Verwendung von Luftfahr-zeugen 507
Ⅰ.Haftung des Luftfahrzeughalters 507
1.Allgemeines, Halterbegriff 507
2.Haftung nach deutschem Recht 509
a) § 33 LuftVG 509
aa) Entstehungsgeschichte 509
bb) Haftungsvoraussetzungen 510
cc) Umfang der Haftung 513
dd) Verfahren bei der Schadensabwicklung 516
ee) Haftung mehrerer Halter 517
b) Haftung auBerhalb § 33 LuftVG 518
3.Haftung nach internationalem Recht, Romer Haftungs-abkommen 519
Ⅱ.Haftung beim ZusammenstoB von Luftfahrzeugen 521
Ⅲ.Haftung des Schwarzfliegers 523
Ⅳ.Produkthaftung 524
1.Produkthaftung allgemein 524
2.Produkthaftungsfalle in der Luftfahrt 526
3.Produkthaftung und luftverkehrsrechtliche Haftung 528
4.Haftpflichtdeckung, Reformbestrebungen 528
Vierter Abscbnitt Das Luftfabrtpersonal im Privatrecbt 530
A.Luftfahrtpersonal und Luftfahrzeughalter 530
B.Luftfahrtpersonal und Luftfrachtfuhrer 531
C.Luftfahrtpersonalund Fluggaste 532
D.Luftfahrtpersonal und Drittgeschadigte 533
E.Nichterlaubnispflichtiges Luftfahrtpersonal 534
Funfter Abscbnitt Die FlugplatZe im Privatrecbt 535
A.Rechtsverhaltnisse zu den Nutzern aus Vertrag 535
Ⅰ.Allgemeines 535
Ⅱ.Luftfahrzeughalter und Flugplatz 536
Ⅲ.Fluggast 537
Ⅳ.Besucher 538
Ⅴ.Gewerbebetriebe 538
Ⅵ.Behorden 538
B.AuBervertragliche Rechtsverhaltnisse 539
Vierter Teil Einzelfragen 541
A.Facilitaten 541
B.Flugunfalluntersuchung 544
C.Gefahrliche Guter 547
D.Kombinierter Verkehr 553
E.Kosten und Entgelte 555
F.Luftbildwesen 559
G.Luftpost 561
H.Luftfahrtstatistik 562
I.Luftfahrtversicherung 566
J.Militarluftfahrt 573
K.Straf- und BuBgeldvorschriften 577
L.Umweltschutz 586
M.Zivile Verteidigung 603
Sachregister 605